Erster Check
Alle Schrauben auf festen Sitz kontrollieren (Man sollte allerdings dabei
beachten, dass diese Schrauben in Plastik eingeschraubt sind und nicht endlos
festgezogen werden können! Am Besten nimmt man den beigelegten, kleinen
Schraubenzieher)
Rotorblätter abschrauben, Schrauben der Blattlagerwelle nachziehen. (so lange
fest ziehen, bis sie sich noch ohne Widerstand bewegen lässt); die Rotorblätter müssen sich
bei ausgehängten Gestängen leicht gegeneinander verdrehen lassen, also
nicht zu fest anziehen!
Spiel der Blattlagerwelle
prüfen: bei montierten Blättern diese hoch und runter bewegen. Leichtes Spiel
sollte vorhanden. Ist das Spiel zu groß, Muttern der Blattlagerwelle fester
anziehen; ist dies nicht möglich (Blatthalter reiben an Zentralstück und lassen
sich nur noch mit Widerstand bewegen), können zusätzliche Unterlegscheiben
zwischen der bereits vorhandenen und dem Dämfungsgummi eingebaut werden.


Bei der Montage auf den korrekten Sitz der Unterlegscheibe achten (gilt auch
bei nur einer Scheibe oder anderen Gummis)!
Bei Stefan Schnittka aus dem
Rclineforum bekommt man
alternative Dämpfungsgummis, die etwas härter sind und eine andere Form haben.
Alle Teile auf festen Sitz prüfen
(ich habe die meisten Kabelbinder, mit denen einige Elektronik-Komponenten
befestig waren wieder entfernt und mit gutem, dickem doppelseitigem Klebeband
befestigt)
Ein Tröpfchen Öl an der
hinteren Spannrolle des Heckriemens und an der Heckrotorwelle, wo die
Messinghülse drüber läuft, schadet nicht (am Besten Silikonöl verwenden)
Alle Gestänge und Servos
sollten leichtgängig laufen und nicht irgendwo anstehen (wenn die Haube montiert
ist sollte der Servohebel des Nickservos diese nicht berühren, hier ist recht
wenig Platz; zur Not die Stange, an welcher die Haube befestigt wird, etwas
verschieben)
Die Antenne sollte in einem
Röhrchen (Bowdenzug-Hülle aus dem Modellbauladen) in einem Bogen vor dem Heli verlaufen und dann zur
Heckfinne geführt werden (siehe Bild). Unbedingt genügend Abstand zum Heckrohr
einhalten, niemals die Antenne direkt am Heckrohr befestigen (große
Funkstörungen)!!!
Der Regler gehört eigentlich
vorne auf die kleine Pritsche über den Akku, hierzu ist allerdings das Kabel zum
Empfänger zu kurz. Das kann man entweder verlängern (wer gut löten kann) oder
man besorgt sich ein Servo-Verlängerungskabel. Man kann den Regler auch anders
herum einbauen, dann reicht anscheinend die Kabellänge aus.

Antennenverlegung
Die beiden O-förmigen Hebel
zur Verstellung der Paddel sitzen nicht richtig mittig. Dies kann man mit 2mm
Unterlegscheiben etwas nachstellen. Tut man dies nicht, verschleißen die
Kugelgelenke recht schnell. Dadurch können sie von den Kugelköpfen abrutschen,
was unweigerlich zum Absturz führt! Wenn man ganz sicher gehen will, kann man
hier Kugelköpfe mit Bund verwenden, wie sie an der oberen Anlenkung des
"O-Gestänges" verwendet werden.
Die Verdrehsicherung der
Taumelscheibe sollte bei ausgehängten Gestängen auf Freigängigkeit überprüft
werden. Lässt sich der Stift der Taumelscheibe hier nur sehr schwer hoch und
runter bewegen, führt sie Taumelscheibe bei jeder Pitchbewegung auch eine
leichte Nickbewegung aus. Hier kann man mit einer kleinen Feile das Langloch
etwas vergrößern, bis der Stift ohne großen Wiedertand auf und ab gleiten kann.
Plastikfolie um den Brushless-Regler: sollte im
Bereich des Kühlkörpers aufgetrennt werden. Aber nicht zuviel, so dass die
Platine und der Kühlkörper noch zusammen bleiben...

Folie im rot gezeichneten Bereich entfernen
|