Grundeinstellung
grundsätzlich sollte man sich die
Videos von Jens Glamann anschauen, die es im
RC-Line-Forum zu sehen gibt.
1. den Brushless-Motor abstecken
2. den Sender einschalten
3. den Heli einschalten
4. den Gasknüppel und alle Trimmer in Mittelstellung bringen
Alle Servoarme sollten 90° zum Servo stehen. (Einstellung durch Lösen der Schraube in der Mitte des Servoarms;
vorsichtig beim Anziehen, die Schrauben drehen schnell durch!)
Alle Umlenkhebel sollten parallel zu den Servoarmen
stehen (siehe nachfolgende
Bilder)
Alle Hebel am Rotorkopf müssen
gerade bzw. parallel sein (siehe Bild unten)
Die o.g. Voraussetzungen sind
meist erfüllt, wenn die Anlenkstangen alle die richtige Länge haben (man kann
sich hierbei an den in der Bedienungsanleitung angegebenen Werten richten),
dadurch sitzt die Taumelscheibe in ihrer korrekten, mittigen Lage:




Die
Taumelscheibe sollte in einem Winkel von 90° zu der
Hauptrotorachse stehen, Einstellen an den o.g. Anlenkstangen mit der Bezeichnung
E, C und F nach obigen Bildern.
Ob die Taumelscheibe richtig steht, kann man
prüfen, indem man bei einer Rotorumdrehung an mehreren Stellen den Pitch misst.
Dieser sollte überall gleich sein. Ist er es nicht, steht die Taumelscheibe
schief.
Man kann auch den Abstand der Taumelscheibe mit einem Messchieber zum Chassis
messen (empfohlen) oder eine Taumelscheibenlehre verwenden, z.B. von
www.helidirect.com, (
so benutzt man sie), oder eine wie z.B. von
www.der-schweighofer.at oder ein Eigenbau wie auf
www.heli-4ever.de beschrieben.
Die Paddelstange sollte genau
mittig sitzen, dies kann man mit einem Messschieber kontrollieren (ca. 62mm auf
beiden Seiten).
Nun sollten alle Umlenkhebel am
Rotorkopf und die Paddel parallel zur Taumelscheibe stehen.
Die Stellung der Paddel kann man auch mit einer Pitchlehre prüfen, indem man auf
die Rotorblatt-Achse peilt.
Meistens stehen die Verstellhebel
der Paddel und der Pitchkompensator nicht parallel, dies erreicht man indem man
die Taumelscheibe in die "0-Position" fährt, die Madenschrauben der inneren
Paddelstangenbefestigung löst und die Verstellhebel verdreht.
Bei dieser Gelegenheit kann man
die Arme zum Pitchkompensator an der Taumelscheibe abklippsen (siehe Bild) und die
Freigängigkeit dieser prüfen. Diese sind nämlich am Umlenkhebel des
Pitchkompensators lediglich in einem Metall-Pin geführt und sind gerne
Schwergängig. Ein Tropfen Silikonöl kann hier helfen, den Hebel klappt man dann
einige Male auf und ab bis er sich ohne Widerstand bewegen lässt.

Die "O-Gestänge" unterliegen beim
Belt einem hohen Verschleiß. diese sollten oben und unten mittig ausgerichtet
sein, was man durch 2mm Unterlegscheiben ausgleichen kann. Wenn man sich Sicher
sein will dass sie sich im Flug nicht lösen (was schon häufig passiert ist),
kann man den unteren Kugelkopf gegen einen mit Bund austauschen, wie er oben am
Mischhebel verwendet wird. Diese sollten im Ersatzteilset "EK1-0519" (Paddel
Kontrollhebel Set) oder "EK1-0515" (Hauptrotorblatthalter Set) enthalten sein.
Abschließend lässt man den
Rotorkopf ohne die Blätter drehen und kontrolliert den Spurlauf der Paddel und
schaut, ob alles ohne Vibrationen läuft. Wenn hier schon Vibrationen zu erkennen
sind, sind in den meisten Fällen die Paddel nicht richtig ausgerichtet, oder
der Freilauf ist krumm in das Hauptzahnrad gepresst oder die Hauptrotorwelle ist
krumm, die schon im Neuzustand verbogen sein kann. Dies
unbedingt bei starken Vibrationen prüfen! Erkennen kann man dies u.U. in
eingebautem Zustand an einer sich nach vorne und hinten bewegenden Taumelscheibe (gut zu sehen bei
langsam laufendem Rotorkopf).
Sollten trotz korrekter
Einstellung dennoch Vibrationen vorhanden sein, sollte man die Hauptrotorwelle
kontrollieren. Diese können u.U. schon im Neuzustand krumm sein! Bessere
Qualität bekommt man z.B. von www.helistore.de,
hier werden Hauptrotorwelle und Blattlagerwelle aus Eigenfertigung aus Edelstahl
angeboten. Diese Wellen sind 100% gerade und verbiegen auch nicht gleich beim
kleinsten Kontakt der Hauptrotorblätter. Mittlerweile soll es auch von E-SKY
gehärtete und geschliffene Wellen geben.
|