Der Belt-CP

 

 

Flugakkus (LiPo's)

Litium-Ionen-Polymer (LiPo) Akkus sind etwas diffizil in ihrer Handhabung. Bei falscher Behandlung gehen sie schnell kaputt, können sogar explodieren oder gehen in Flammen auf, sowohl in der Luft als auch beim Laden. Deshalb ist hier äußerste Vorsicht und sorgsame Behandlung geboten!

Diese Akkus ändern ihren Spannungswert in Abhängigkeit des Ladezustandes, für "Akku voll" und "Akku leer" gibt es definierte Spannungswerte, dessen Toleranz von Hersteller zu Hersteller variiert. "Akku voll" liegt dabei bei 4.2V pro Zelle, "Akku leer" bei 3.0V. Da gehen die Meinungen aber schon auseinander, viele definieren "Akku leer" lieber bei einer etwas höheren Spannung.

Ein LiPo wird folgendermaßen angegeben:

2100 mAh 3s (oder 11.1V) 16C

Dabei bedeutet:

2100 mAh die Kapazität ("milli-Ampere-Stunden")

3s die Zellenanzahl (Nennspannung Zellenzahl x 3.7V)

16C maximaler Entladestrom (Multiplikator, hier 16 x 2.1 A = 33.6A)

Infos zu Akkus gibt es z.B. bei Schulze-Elektronik GmbH (unter "wichtige Hinweise") oder bei lipopower.de.

sicherlich sinnvoll am Anfang wenn man noch nicht so das Gefühl für den Akku hat und kein Risiko eingehen will ist ein Lipo-Wächter, Lipo-Saver oder Lipo-Blitzer (alle beschreiben das selbe Produkt), was es sie z.B. bei lipo-blitzer.de oder in allen möglichen anderen Online-Stores gibt.

Wenn man ein Ladegerät hat auf welchem man die aufgeladene Kapazität ablesen kann, empfiehlt es sich, durch ausprobieren diejenige Zeit zu bestimmen, bei der nach dem Flug noch 20% Restkapazität im Akku verbleiben. Nach dieser Zeit stellt man sich dann seinen Timer.

Bei LiPo's sollte man nicht sparen, Billigware geht schnell "die Puste aus" oder es entstehen o.g. Probleme damit. 1. Wahl in Sachen LiPo's sind die Marken Kokam, Saehan oder Flight Power.