Der Belt-CP

 

helihausen150x450

 

Fernsteuerungen

Wenn man z.B. einen Kreisel von der Fernsteuerung einstellen will, einen richtigen Drehzahlregler verwenden will oder die Empfindlichkeit von Pitch und Roll etwas verfeinern will, benötigt man einen Computersender. Früher oder später kommt man hier nicht mehr herum...

Als Fernsteuerungen eignen sich alle Computersender mit mindestens 6 Kanälen. Am weitesten verbreitet sind denke ich die Graupner-Sender, wobei die MX-16s die beliebtere ist. Diese hat z.B. ein Synthesizer-Modul und mit dem R16scan kann man den Kanal selbst auswählen und braucht keine Quarze mehr. Die Mx-12 dagegen hat noch Quarze, keinen Timer und lediglich 6 Kanäle entgegen 9 der MX-16s. Zum Heli-fliegen reicht indes die MX-12, sie ist auch um ca. 100,- EUR günstiger aber komplizierter in der Programmierung und man muss hier einige Tricks anwenden.

Man unterscheidet zwischen Handsenderanlagen und Pultanlagen. Diese werden mit einem Umhängegurt vor dem Bauch getragen, gesteuert wird mit zwei bis drei Fingern je Knüppel. Diese Anlagen sind meist quadratisch und recht groß, bieten dafür viel Platz für Schalter (die meistens nachgerüstet werden müssen) und große Displays.

Handsender werden wie der Name schon sagt in der Hand gehalten, normalerweise steuert man hier nur mit dem Daumen. Diese Anlagen sind meistens mit allen Schaltern und Drehreglern ausgestattet, sind kleiner und ergonomischer geformt. Man kann diese aber auch zum Pultsender aufrüsten, indem man sie in ein entsprechendes Gehäuse einsetzt.

Eine schöne Übersicht über gängige Sender gibt es im Wiki von r-heli-fan.org übertragen, wobei dort auch noch Bilder der Displays und des Senders selbst zu sehen sind.