RTF-Sender
Der Belt CP wird in RTF-Version mit einem 35MHz-Sender
ausgestattet, im neuen V2 auch mit einem 2,4GHz-Sender. Der hier beschriebene
Sender ist der 35MHz-Sender des "V1" mit der E-SKY Nr. 0406A.
Wichtige Hinweise:
ACHTUNG: Würde man den "3D"-Schalter im Stand einschalten, dreht der Heli
unvermittelt sofort hoch! Daher NIEMALS diesen Schalter im Stand umlegen, immer
erst wenn der Motor hochgefahren ist oder besser in der Luft!
Einschalten sollte man den Heli nur bei ganz unten stehendem Knüppel und der
Trimmung ganz unten, um ein Anlaufen des Motors beim Anstecken des Akkus
zu verhindern. Wenn der Akku angesteckt ist, fährt man die Trimmung in die Mitte
und startet den Motor durch langsames Hochfahren des Pitch-Knüppels.

Batterien: es sollten entweder
nur Batterien oder nur Akkus verwendet werden, hierzu können handelsübliche
Mignon-Zellen (AA, LR6) verwendet werden.
Der RTF-Sender ist mit Pitch- und
Gaskurven vorprogrammiert, er hat 2 Flugphasen "Normal" und "Idle Up".
In der Flugphase "Normal" geht
die Gaskurve bei ganz unten stehendem Pitchknüppel durch 0, der Motor ist hier
ausgeschaltet, Pitch geht bei richtig eingestelltem Heli von -2° bis +7°.
Die zweite Flugphase, "Idle Up",
hat eine V-förmige Gaskurve und einen Verstellbereich für Pitch von ca. +/-7°.

Gaskurve von 0 bis 100%, Pitch von ca. -2° bis ca. +7°

V-förmige Gaskurve, Pitch von -7° bis +7°
Die Normalflugphase ist für den
Schwebeflug und das Hochfahren des Motors gedacht, da dieser keinen Sanftanlauf
hat und "von Hand" hochgefahren werden muss. In der "3D"-Flugphase ist die
Gaskurve V-förmig und der Pitch symmetrisch von -7° bis +7°, sodass man
Kunstflugfiguren wie Loopings und Rückenflug machen kann - hierzu braucht man
auf dem Rücken negativen Pitch und etwa genauso viel Drosselvorwahl wie
positiven Pitch im "normalen" Flug. Würde man den "3D"-Schalter im
Stand einschalten, dreht der Heli unvermittelt sofort hoch! Daher NIEMALS diesen
Schalter im Stand umlegen, immer erst wenn der Motor hochgefahren ist oder
besser in der Luft!
Weiterhin verfügt der Sender über
zwei Trimmpotis, mit denen der Pitch in beiden Flugphasen getrimmt werden kann.

"HOV.PIT" verschiebt die
Pitchkurve linear nach oben oder unten. Da die Gasvorwahl fest im Sender
programmiert ist, kann man durch diesen Trimmpoti die Drehzahl über den Pitch
beeinflussen, denn wenn bei gleicher Gasvorwahl der Pitchwert verringert wird,
muss der Motor weniger leisten und dreht dadurch höher.
"PIT.TRIM" "beult" die Pitchkurve
um die Neutrallage nach oben oder unten, während die Endpunkte gleich bleiben.
Dies hat einen ähnlichen Effekt wie" HOV.PIT", wirkt sich aber nur in der
mittleren Knüppelposition, als hauptsächlich beim Schweben aus.
Eine ausführliche Anleitung im
pdf-Format des Senders gibt es auf der Download-Seite von E-SKY:
4
und 6 Kanal Sender
Auf der
Seite
"Anleitungen" von
helihausen.de gibt
es die Info, welche Microschalter für welchen Mode umgestellt
werden müssen.
Wenn man einen "richtigen"
Regler, z.B. von Kontronik oder YGE, oder einen "richtigen" Gyro verwenden
möchte, braucht man einen Computersender, wie er auf der
nächsten Seite beschrieben ist.
|