Modifikationen
Gestänge
Da sich
die "O-Gestänge" und die Gestänge zwischen Blatthalter und Mischhebel durch
erhöhten Verschleiß gerne lösen, kann man den unteren Kugelkopf gegen einen mit
Bund austauschen, wie er oben am Mischhebel verwendet wird. Diese sollten im
Ersatzteilset EK1-0519 E-Sky Hebel Set Padellansteuerung für Belt-CP oder
EK1-0515 E-Sky Blatthalterset für Belt-CP enthalten sein. Trotz alledem sollte man alle 10 bis
15 Flugstunden diese beiden Gestänge austauschen (gibt es als Set: EK1-0521 E-Sky Gestänge Set für Belt-CP).
Kugelköpfe mit erhöhtem Verschleiß
Rotorblätter
Die E-SKY Hauptrotorblätter
sind teilweise von schlechter Qualität, das geht von ablösender Bespannungsfolie
bis hin zu in sich verdrehten Blättern. Man kann Align Pro Holzblätter
verwenden, wenn man zusätzlich eine 1mm starke Kunststoff-Unterlegscheibe
verwendet und die Blattwurzel etwas abfeilt.
Wichtig hierbei ist, dass man die Blätter nach der Bearbeitung auswiegt und
auswuchtet.
Align 315 Pro Holz-Rotorblätter
Kopfdämpfung
Der Belt hat eine recht weiche Kopfdämpfung, in einigen Fällen kann man die
Blattlagerwelle nicht richtig anziehen weil diese sonst am Zentralstück reiben.
Hier kann man zusätzliche Unterlegscheiben unterlegen um den Gummis mehr
Vorspannung zu geben. Dadurch wird der Belt exakter Steuerbar.


Bei der Montage auf den korrekten Sitz der Unterlegscheibe achten (gilt auch
bei nur einer Scheibe oder anderen Gummis)!
Heck
Die Heckpitchbrücke schlägt in
den Endanschlägen am Umlenkhebel an, was in diesem Fall zum Blockieren des
Heckrotors führt was wiederum in einem Absturz endet. Es passt die
Heckschiebehülse vom Blade 400, welche ohne Modifikationen übernommen werden
kann. Ebenso passt das Teil des Twister 3D Storm.
Man kann auch die
Heckrotoransteuerung und den
Umlenkhebel des Belt CP V2 verwenden.

Hier klemmt die Pitchbrücke bei Vollausschlag!

Heckschiebehülse des Blade 400 am Aluheck des Belt, die des Twister 3D Storm
ist baugleich


Hauptzahnrad
Weitehin passt auch das
Hauptzahnrad vom ARK X400, dieses läuft etwas leiser und eiert nicht so wie das
Original-Rad. Man muss den Freilauf lediglich etwas nachdrücken, damit das
Zahnrad mittig läuft.

Zahnrad des ARK X-400 im Belt
Das Zahnrad des Twister 3D
Storm sollte bauglich sein mit dem des Blade 400, auch dies soll nach einem
Bericht eines Belt-Fliegers passen. Die Alu-Hülse des Twister-Rades, in welche
der Freilauf eingepresst wird, ist um 1,7mm länger als die des Belt was aber
anscheinend kein Problem darstellt. Der E-SKY Freilauf kann ebenfalls verwendet
werden (in diesem Zahnrad ist lediglich eine etwas größere Kraft zum Einpressen
vonnöten).

Zahnrad des Twister 3D Storm im Belt
Alu-Rotorkopf
Mit dem Alu-Rotorkopf von Dealextreme.com habe ich sehr viel
herumexperimentiert. Das Zentralstück hatte sehr viel Spiel auf der
Hauptrotorwelle, weshalb ich es wie das Zentralstück des T-Rex 450 an 2 Stellen
mit einer 0,6er Trennscheibe mit dem Dremel geschlitzt habe, sodass es richtig
verschraubt werden kann. Dazu habe ich das Loch für die Madenschraube durch das
Zentralstück durchgebohrt und es mittels Schraube und Mutter verschraubt. Die "O-Gestänge"
habe ich gegen gebogene Gestänge ersetzt, um die "selbstklemmende" Wirkung
dieser Gestänge zu eliminieren.
Nachdem das Zentralstück nach sechs Akkus Kunstflug mit Loopings, Turns und
Rollen aufgeweitet war (das Alu ist wohl sehr weich) und mir nach der
Programmierung eines neuen Reglers ein Kugelkopf beim Hochlaufen des Rotors
abgebrochen ist, habe ich mich dazu entschlossen diesen Kopf der Mülltonne
zuzuführen...
Direktanlenkung
Ich habe mein Chassis auf Direktanlenkung umgebaut, nachdem ich damit in
meinem Eigenbau-Alu-Chassis sehr gute
Erfahrungen gemacht habe. Dadurch entfällt das recht große Spiel der
Umlenkhebel, die zudem auch noch an recht labilen Stellen am Chassis verschraubt
sind. Die selben Winkel habe ich mit einem zusätzlichen Loch
für die Durchführung der Haubenhalter versehen und auf mein Chassis geschraubt.
Ein weiteres Alu-Chassis ist das BAD Chassis
von "der Modellpilot", welches man bei
www.helihausen.de beziehen kann.

Zeichnung eines Winkels als pdf:
Servohalter_Direktanlenkung_Belt.pdf
Am einfachsten
fertigt man solch einen Winkel, indem man die Zeichnung 2x im Maßstab 1:1
ausdruckt, diese auf ein 1,5er Alublech klebt und dann mit geeigneten Mitteln
den Konturen nach ausschneidet. Für die andere Seite benötigt man ein in die
andere Richtung gebogenes Teil.
Dann sucht man sich die Beste Position für diese Winkel, so weit wie möglich
nach hinten, sodass der Winkel gerade noch plan am Chassis aufliegt und gerade
nicht an den Schrauben der Taumelscheibenführung anstößt. Hier markiert man sich
die Stellen am Chassis, wo der Winkel verschraubt werden soll und bohrt an
dieser Stelle 1mm Löcher. Dann kann man die Winkel mit dem recht weichen
Kunststoff verschrauben.
|